Wir, das deutsche Volk gelten als fleißige Sparer, was auch die Bundesbank mit ihren Angaben bestätigt hat, denn unser Vermögen verläuft laut der deutschen Bundesbank auf mehr als 5,3 Billionen Euro. Nicht nur gute Sparer sind wir, denn auf dem zweiten Platz der Länder mit dem größten Goldbestand ist Deutschland. Die Bundesbank verfügt über 3.384 Tonnen Gold, dessen Wert auf geschätzte 107 Milliarden Euro liegt.
Aber was bleibt den Sparern und Anlegern zur Wahl, wenn plötzlich sichere Anlageformen wie Sparbuch, Tagesgeld und Festgeld, kaum noch Zinsen bringen. Denn das ist zurzeit der Fall, erste Banken verlangen sogar schon einen Negativzins, was bedeutet, dass Sparer keine Zinsen mehr bekommen sondern dafür bezahlen müssen, dass Sie ihr Geld bei der Bank anlegen.
Das ist der Grund, weshalb sich viele Anleger von den Banken abwenden und nach anderen, sicheren Anlagemöglichkeiten suchen. Und genau da kommt dann das Gold ins Spiel, Anleger nutzen ihr Erspartes um Gold aufzukaufen, in der Hoffnung, dass der Wert steigt.
Gold, ein Edelmetall welches uns schon seit Jahrhunderten den Kopf verdreht. Auch den Anlegern geht es nicht anders, denn Gold, Silber und Platin stehen ganz oben bei den Geldanlagen.
Das Ziel der Bürger ist es, ihr Geld möglichst sicher, also ohne mögliche Verluste anzulegen.
Aber genau hier beginnt das Risiko mit dem Goldhandel, welches sogar risikoreicher als der Trade mit Aktien sein kann.
Auch das Vertrauen und der Glauben im Gold, der ältesten Währung der Welt sorgen für den festen Halt an diesem Edelmetall, das heißt die Anleger vertrauen mehr in etwas, was sie fest in der Hand haben, ähnlich wie bei eigenen Häusern oder Grundstücken, deshalb ist ihnen auch egal, ob das Gold aktuell 1900$ oder 1200$ wert ist, Hauptsache sie halten es in eigener Hand, es ist also ein Sachwert.
„Er wartet mit angehaltenem Atem darauf, was aus den europäischen Diskussionen über Griechenland wird“, sagt Darren Heathcote von Investec Bank. Das bedeutet das der Wert von Gold je nach Situationen und Lagen der verschieden Länder steigen, ABER auch stark sinken kann, wie es im realen Leben üblich ist.
Anstatt auf einen riskanten Sachwert zu vertrauen, sollten Sie lieber auf eine individuelle und qualitative Finanzberatung oder Anlageberatung vertrauen, denn Gold blendet auch gerne, vielleicht auch, manchmal zu sehr.
Kommen Sie daher gerne zur unserer unverbindlichen Beratung vorbei, egal wie es mit Ihrer Finanz oder Immobilie steht!
Zu allererst sollten Sie sich aller Risiken einer Finanzierung bewusst sein. Da der Zins der Finanzierung oft nicht bis zum endgültigen Ende der Finanzierung festgeschrieben ist, bestehen zahlreiche Risiken bei der Anschlussfinanzierung. Hierzu und zu anderen Fällen finden Sie hier einige
Hinweise:
-Nach der Zinsbindung kann eine Anschlussfinanzierung durch fehlende Sicherheiten nicht genehmigt werden, wodurch Ihre voraussichtlich erworbene Immobilie zwangsversteigert werden muss. Dieser Fall ist auch möglich, wenn in der Anschlussfinanzierung höhere Zinsen vereinbart wurden und als Folge die Finanzierungsrate so nicht weiter aufgebracht werden kann.
-Im Falle Ihres Todes wird die voraussichtlich erworbene Immobilie zusammen mit den offenen Schulden an die Hinterbliebenen vererbt
-Im Falle einer längeren Arbeitsunfähigkeit, oder Arbeitslosigkeit, kann die Rate durch ein geringeres Einkommen nicht mehr aufgebracht werden, wodurch die finanzierende Bank die voraussichtlich erworbene Immobilie sofort zwangsversteigern kann.
-Durch höhere Gewalt, oder Einflussnahme in irgendwelcher Art auf den Standort oder die Immobilie, kann der Wert der Immobilie drastisch vermindert werden. Als Folge kann die Sicherheit für die Anschlussfinanzierung nicht mehr aufgebracht werden. Beispiele hierfür sind: Brand, Überschwemmungen, Einbruch, neue Flugschneisen, oder der immobiliennahe Bau von Hauptverkehrsstraßen.
-Wenn Sie vor einer endgültigen positiven Kreditentscheidung den Kaufvertrag bei einem Notar unterzeichnen, kann dies zu erheblichen und langfristigen finanziellen Folgen im Falle einer Ablehnung führen.
– Bei einem vorzeitigen Verkauf der Immobilie können Steuerzahlungen oder Förderungsrückzahlungen in nicht unbeträchtlicher Höhe zustande kommen.