Das Wertvollste in unserem Leben ist die Gesundheit. Lange leben kann allerdings nur, wer medizinisch bestens versorgt ist. Der Fortschritt in der Medizin ist oftmals in bestehenden Absicherungen nicht inbegriffen. Daher ist es besonders wichtig regelmäßig den Markt zu überprüfen und seinen Status zu kennen, egal ob man privat- oder gesetzlich krankenversichert ist!
Grundsätzlich ist hierbei zwischen der privaten und gesetzlichen Krankenversicherung zu unterscheiden.
Private Krankenversicherung
In den Genuss einer privaten Krankenversicherung kommen ganz bestimmte Personenkreise: freiwillig gesetzlich Krankenversicherte (Einkommen über der Jahresarbeitsentgeldgrenze), Selbstständige, Beamte und Studenten. Diese sollten im Idealfall jung und gesund sein, denn neben der Leistung orientiert sich daran auch die Prämie. Durch das Einbringen von Selbstbehalten kann diese noch nach unten angepasst werden.
Eine private Krankenversicherung ist oftmals Fluch und Segen gleichzeitig, denn neben den oft besseren Leistungen im Vergleich zu der gesetzlichen Krankenversicherung steigt der Beitrag nahezu jährlich an.
Dies liegt daran, dass verschiedene Tarife jährlich neu geöffnet (gespiegelt) werden, um jungen und gesunden Kunden günstige Einstiegspreise zu bieten. Die Alten Tarife erwirtschaften von diesem Moment an Beiträge, die zum Ausgleich der gezahlten Leistungen verwendet werden. Steigen die Ausgaben –beispielsweise aufgrund der Alterung und der damit verbundenen Erhöhung der Krankheitshäufigkeit des Kundenbestands-, steigen die Beiträge im gleichen Maße. Ähnliche Bewegungen werden erkennbar, wenn neuere und effektivere Heilmittel auf den Markt kommen und diese entsprechend teurer sind.
Um steigende Beiträge zumindest im Alter erträglicher zu gestalten, gibt es die Möglichkeit Altersrückstellungen mit einem entsprechenden Zusatztarif innerhalb der privaten Krankenversicherung zu bilden.
Manche Privatversicherte können durch die garantierte Beitragsermäßigung im Alter sogar „beitragsfrei“ Ihren Lebensabend genießen.
Beachtet sollte hierbei allerdings werden, dass die Altersrückstellungen niemals aufgelöst werden können, um die Beiträge zurück zu erhalten. Auch im Falle des Todes gehen die Rückstellungen komplett verloren.
Private Krankenversicherungen sparen oft Leistungen durch sogenannte „versteckte Selbstbeteiligungen“. Diese erkennen Sie durch Preis-/Leistungsverzeichnisse in den Versicherungsbedingungen. Bei verschiedenen Leistungen, die nur zu einem bestimmten Betrag anerkannt werden, müssen Sie die Differenz selbst tragen.
Existenzgründer müssen in den ersten Jahren stark auf Ihre Ausgaben achten und greifen oft aufgrund des jungen Alters zur privaten Krankenversicherung. Um Geld gegenüber der gesetzlichen Krankenversicherung zu sparen, wird hierbei oft auf vielleicht später notwendige Leistungen verzichtet.
Gesetzliche Krankenversicherung
Die gesetzliche Krankenversicherung kostet ab dem 01.01.2015 zwischen den Gesellschaften unterschiedlich viel. Allgemein ist wenig bekannt, dass die Gesellschaften sich teilweise stark in ihren Zusatzleistungen unterscheiden. Je nach Tarif können Sie jährlich Geld zurück erhalten oder in den Genuss von attraktiven Zusatzleistungen (Profilaxe, Osteopathie, Homöopathie, etc.) kommen.
Auch hier können Sie mit unserer Hilfe alle namhaften Gesellschaften in Preis und Leistung vergleichen.
Ergänzung zur Gesetzlichen Krankenversicherung (private Krankenzusatzversicherung)
Durch den Abschluss von privaten Zusatzversicherungen können Sie Ihr Konzept zur Gesundheitserhaltung weiter ergänzen. Die bekanntesten privaten Zusatzversicherungen sind:
- Zahnzusatzversicherung
Achten Sie auf „versteckte Selbstbeteiligungen“ (Diese erkennen Sie durch Preis-/Leistungsverzeichnisse in den Versicherungsbedingungen. Bei verschiedenen Leistungen, die nur zu einem bestimmten Betrag anerkannt werden, müssen Sie die Differenz selbst tragen.)
Schließen Sie rechtzeitig ab! Ganz besonders im Bereich Zahnersatz erwarten Sie häufig fiese Zahnstaffeln, die Ihre Behandlungen nur zu Kleinstbeträgen pro Jahr übernehmen. Oft gibt es erst ab dem 4. Versicherungsjahr keine Deckelung mehr. Hier gilt allerdings, dass die Zahnstaffel sich oftmals an das Kalenderjahr bindet. Eine im Jahresende abgeschlossene Zahnzusatzversicherung erhält somit bereits nach kurzer Zeit mehr Leistung nach Jahresende.
Dieses Produkt wird von vielen Beratern und Verbrauchern unterschätzt. Angestellte erhalten nach 6 Wochen Krankheit lediglich 90% des Nettoeinkommens oder 70% des Bruttoeinkommens (immer der niedrigere Wert)von der gesetzlichen Krankenversicherung. Diese Lücke entsteht insbesondere schnell bei Schwangerschaft oder nach Unfällen. Sie ist schnell für einen oftmals geringeren Beitrag als 10€ im Monat versicherbar.
Privat Krankenversicherte aufgepasst: Ohne entsprechenden Zusatztarif erhalten Sie keine Leistung bei Krankheit!
Für Selbstständige: Die Krankentagegeldversicherung begleicht Ihre Einkommenseinbußen. Falls Ihr Unternehmen in Ihrer Abwesenheit weiter Einnahmen erwirtschaftet und Sie weiter Geld verdienen, erhalten Sie kein Geld von der Krankentagegeldversicherung. Dieses Produkt sollte also gut platziert sein.
- Krankenhaustagegeldversicherung
- Pflegetagegeldversicherung (siehe Pflegeversicherung)
- Stationäre Zusatzversicherungen für Einbettzimmer und/oder Chefarztbehandlung
- Etc.